Semana del libro importado hasta con 50% dcto  Ver más

menú

0
  • argentina
  • chile
  • colombia
  • españa
  • méxico
  • perú
  • estados unidos
  • internacional
portada Diese Krone weihten tief betrübte Eltern: Der Totenkronenbrauch und seine Sachzeugen in Altmark und Elb-Havel-Winkel - ein fast vergessenes Gedenken - (en Alemán)
Formato
Libro Físico
Editorial
Idioma
Alemán
N° páginas
234
Encuadernación
Tapa Dura
Dimensiones
25.4 x 17.8 x 1.4 cm
Peso
0.63 kg.
ISBN13
9783347247901

Diese Krone weihten tief betrübte Eltern: Der Totenkronenbrauch und seine Sachzeugen in Altmark und Elb-Havel-Winkel - ein fast vergessenes Gedenken - (en Alemán)

Rosemarie Leineweber (Autor) · Dieter Fettback (Autor) · Rosemarie C. E. Leineweber (Ilustrado por) · Tredition Gmbh · Tapa Dura

Diese Krone weihten tief betrübte Eltern: Der Totenkronenbrauch und seine Sachzeugen in Altmark und Elb-Havel-Winkel - ein fast vergessenes Gedenken - (en Alemán) - Leineweber, Rosemarie ; C. E. Leineweber, Rosemarie ; Fettback, Dieter

Libro Nuevo

$ 65.810

$ 131.610

Ahorras: $ 65.800

50% descuento
  • Estado: Nuevo
  • Quedan 65 unidades
Origen: Estados Unidos (Costos de importación incluídos en el precio)
Se enviará desde nuestra bodega entre el Jueves 11 de Julio y el Jueves 18 de Julio.
Lo recibirás en cualquier lugar de Chile entre 1 y 3 días hábiles luego del envío.

Reseña del libro "Diese Krone weihten tief betrübte Eltern: Der Totenkronenbrauch und seine Sachzeugen in Altmark und Elb-Havel-Winkel - ein fast vergessenes Gedenken - (en Alemán)"

Der Totenkronenbrauch gehört zu einer etwa 400 Jahre praktizierten Erinnerungskultur, einer einst weit verbreiteten Sitte für jung und ledig Verstorbene beiderlei Geschlechts. Im Norden Sachsen-Anhalts wurde sie bis ins 20. Jahrhundert hinein ausgeübt. Optisch sichtbar wird der Brauch durch (Braut-)Kronen und (Braut-)Sträu e als Symbole für die Himmelshochzeit, da jenen jungen Menschen die reguläre Vermählung verwehrt blieb. Die elitäre Bevölkerung bildete ihre ledig Verstorbenen schon ab dem 16. Jahrhundert auf Figurengrabsteinen oder auf Epitaphen mit diesen Sinnbildern ab. Ab dem 18. Jahrhundert stellten die Hinterbliebenen aller Bevölkerungsschichten Kronen und Kränze als Erinnerungsmale für die jungen ledigen Toten auf Borden und in Schaukästen in den Kirchen aus, meist durch Inschriften oder Schrifttafeln ergänzt. Bereits vor 1900 und bis in die jüngste Zeit verschwanden die meisten Objekte. Der Brauch geriet nahezu vollständig in Vergessenheit. Die Realien des Totenkronenbrauchs waren seinerzeit elterlicher Trost bei den vielen Sterbefällen der Kinder und jungen Menschen. Heute sind sie wertvolle Sachzeugen einer vergangenen Erinnerungskultur. Den Erläuterungen der Sitte und ihrer Erinnerungsstücke folgt die beschreibende und fotografische Bestandsaufnahme der ca. 180 in der Region noch vorhandenen Objekte bzw. ihrer Spuren aus 58 Orten. Sie ermöglichen in Verbindung zu historischen Quellen, wie Kirchenbüchern und anderen Überlieferungen, einen Teil der Lebensumstände und des familiären Umfelds der Verstorbenen zu rekonstruieren, ergänzt durch medizinische Erwägungen zu den Todesursachen. Eine kulturhistorische Denkmalkategorie wie diese ist es wert, als solche geschätzt und erhalten zu werden. Die Bewahrung der überlieferten Sachzeugen sowohl in Altmark und Elb-Havel-Winkel als auch in anderen Landschaften kann jedoch nur gelingen, wenn den zukünftigen Generationen das Wissen zum Totenkronenbrauch tradierend vermittelt wird.

Opiniones del libro

Ver más opiniones de clientes
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)

Preguntas frecuentes sobre el libro

Todos los libros de nuestro catálogo son Originales.
El libro está escrito en Alemán.
La encuadernación de esta edición es Tapa Dura.

Preguntas y respuestas sobre el libro

¿Tienes una pregunta sobre el libro? Inicia sesión para poder agregar tu propia pregunta.

Opiniones sobre Buscalibre

Ver más opiniones de clientes