Semana del libro importado hasta con 50% dcto  Ver más

menú

0
  • argentina
  • chile
  • colombia
  • españa
  • méxico
  • perú
  • estados unidos
  • internacional
portada Ich will nich' Kaffee trinken, ich will Geschäfte machen: Eine Satire über Wien, die Deutschen in Wien und den Kaffee (en Alemán)
Formato
Libro Físico
Ilustrado por
Idioma
Alemán
N° páginas
76
Encuadernación
Tapa Blanda
Dimensiones
19.8 x 12.9 x 0.4 cm
Peso
0.08 kg.
ISBN13
9781493746811

Ich will nich' Kaffee trinken, ich will Geschäfte machen: Eine Satire über Wien, die Deutschen in Wien und den Kaffee (en Alemán)

Barbara Roth (Ilustrado por, Autor) · Createspace Independent Publishing Platform · Tapa Blanda

Ich will nich' Kaffee trinken, ich will Geschäfte machen: Eine Satire über Wien, die Deutschen in Wien und den Kaffee (en Alemán) - Roth, Barbara ; Roth, Barbara

Libro Nuevo

$ 19.860

$ 39.710

Ahorras: $ 19.850

50% descuento
  • Estado: Nuevo
  • Quedan 51 unidades
Origen: Estados Unidos (Costos de importación incluídos en el precio)
Se enviará desde nuestra bodega entre el Jueves 11 de Julio y el Jueves 18 de Julio.
Lo recibirás en cualquier lugar de Chile entre 1 y 3 días hábiles luego del envío.

Reseña del libro "Ich will nich' Kaffee trinken, ich will Geschäfte machen: Eine Satire über Wien, die Deutschen in Wien und den Kaffee (en Alemán)"

Eine Satire über Wien, Deutsche in Wien und den Kaffee Mit 21 Cartoons Für alle Deutschen, die Wien endlich verstehen möchten - und alle Wienerinnen, denen es mit den Deutschen genauso geht. In diesem ersten Band der Serie WIENER MELANGE widmet sich Barbara Roth einem für die Wiener Kultur zentralen Thema: dem Kaffee und den damit verbundenen interkulturellen Fallen, die Wien für (uns) Deutsche bereit hält. Ob Sie als TouristIn, StudentIn oder mit geschäftlichen Absichten nach Wien kommen, seien Sie darauf gefasst, dass diese Stadt nur auf den ersten Blick einen harmlos-gemütlichen Eindruck macht. In Wirklichkeit besteht das Wiener Pflaster aus lauter Fettnäpfchen, die gerade für (uns) Deutsche besonders schwer erkennbar sind. Entsprechend tappen wir ununterbrochen hinein - zur geheimen Freude der WienerInnen. Nach der Lektüre dieses Buches wissen deutsche LeserInnen, was wir aus Wiener Sicht falsch machen und warum wir uns damit so unbeliebt machen. Au erdem erfahren Sie, wie Sie gerade beim Thema Kaffee subtil aber nachhaltig bei den WienerInnen punkten können. Wiener LeserInnen wiederum ermöglicht das Buch einen Einblick in die deutsche Seele - und warum die sich bei uns in Wien manchmal so komisch benehmen. Barbara Roth wurde in Wien geboren, wuchs in Deutschland auf und lebt seit 2001 wieder in Wien. Mit deutschem Pass, internationalem Lebenslauf und Wiener Lebenspartner blickt sie mit ironischer Distanz auf Wien, die Deutschen und die Deutschen in Wien. Sie verfügt über einen schwungvollen Strich und einem von Loriot inspirierten Zeichenstil. Aus dem Inhalt: Ein Getränk und eine Lebensphilosophie Es beginnt bereits mit der Aussprache: Während der Kaffee in Deutschland auf der ersten Silbe betont wird, also "Káffee" ausgesprochen wird, hei t er in Wien "Kaffée". Uns Deutschen mag dies nebensächlich erscheinen. Aus Wiener Sicht ist die unterschiedliche Aussprache bereits ein Politikum. Im Klartext hei t das: Wir Deutschen haben hier in Wien bereits in dem Moment verloren, da wir den Mund aufmachen. Mit diesem Manko müssen wir uns abfinden, ob es uns gefällt oder nicht. Ebenso grundfalsch, aus Wiener Sicht, ist die unter uns Deutschen verbreitete Ansicht, dass es sich beim Kaffee ausschlie lich um ein Getränk handelt. Diese Sichtweise mag für den Deutschen Kaffee zutreffen, den man in der Tat als zweckmä iges Hei getränk bezeichnen kann. Der Wiener Kaffee dagegen ist deutlich mehr als nur ein Getränk. Er verkörpert eine Lebensphilosophie. Denn um das eigentliche Getränk herum gibt es zahlreiche Mythen und Riten, die dem Kaffee in Wien eine Art dauerhaften Kultstatus verleihen. Wer kennt sie nicht, die zahlreichen Kaffeevariationen mit ihren ebenso verführerischen wie kryptischen Bezeichnungen - vom "Einspänner" über den "Kapuziner" oder "Franziskaner" bis hin zum "Kaffee Verkehrt" oder zur "Schale Gold". Für uns Deutsche ist es keine einfache Sache, einem Getränk, das wir von zuhause her an sich zu kennen glauben, plötzlich in ähnlicher, aber doch anderer Form zu begegnen. Mit einer Variationsvielfalt, die uns überfordert sowie zahlreicher uns nicht bekannter symbolischer Bedeutungen und sozialer Funktionen. Diese wurden von den WienerInnen offensichtlich bereits mit der Muttermilch aufgesogen. Wir Deutschen kommen nach Wien in der Annahme, dass hier alles im Grunde genauso ist wie in Deutschland, und schon stecken wir im schlimmsten Schlamassel. Eine interkulturelle Herausforderung!

Opiniones del libro

Ver más opiniones de clientes
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)

Preguntas frecuentes sobre el libro

Todos los libros de nuestro catálogo son Originales.
El libro está escrito en Alemán.
La encuadernación de esta edición es Tapa Blanda.

Preguntas y respuestas sobre el libro

¿Tienes una pregunta sobre el libro? Inicia sesión para poder agregar tu propia pregunta.

Opiniones sobre Buscalibre

Ver más opiniones de clientes