Semana del libro importado hasta con 50% dcto  Ver más

menú

0
  • argentina
  • chile
  • colombia
  • españa
  • méxico
  • perú
  • estados unidos
  • internacional
portada Nationalsozialistische Rustungspolitik und Unternehmerischer Entscheidungsspielraum: Vergleichende Fallstudien zur Wurttembergischen. In. Und Nachkriegszeit in Südwestdeutschland) (en Alemán)
Formato
Libro Físico
Año
1996
Idioma
Alemán
N° páginas
364
Encuadernación
Tapa Dura
ISBN13
9783486562552
N° edición
2014

Nationalsozialistische Rustungspolitik und Unternehmerischer Entscheidungsspielraum: Vergleichende Fallstudien zur Wurttembergischen. In. Und Nachkriegszeit in Südwestdeutschland) (en Alemán)

Astrid Gehrig (Autor) · De Gruyter Oldenbourg · Tapa Dura

Nationalsozialistische Rustungspolitik und Unternehmerischer Entscheidungsspielraum: Vergleichende Fallstudien zur Wurttembergischen. In. Und Nachkriegszeit in Südwestdeutschland) (en Alemán) - Astrid Gehrig

Libro Nuevo

$ 189.520

$ 379.030

Ahorras: $ 189.510

50% descuento
  • Estado: Nuevo
  • Quedan 100+ unidades
Origen: Estados Unidos (Costos de importación incluídos en el precio)
Se enviará desde nuestra bodega entre el Jueves 11 de Julio y el Jueves 18 de Julio.
Lo recibirás en cualquier lugar de Chile entre 1 y 3 días hábiles luego del envío.

Reseña del libro "Nationalsozialistische Rustungspolitik und Unternehmerischer Entscheidungsspielraum: Vergleichende Fallstudien zur Wurttembergischen. In. Und Nachkriegszeit in Südwestdeutschland) (en Alemán)"

Drei mittelständische Unternehmer der württembergischen Maschinenbaubranche stehen im Zentrum der vorliegenden Studie: Rolf Boehringer von der gleichnamigen Göppinger Werkzeugmaschinenfabrik, Max Knorr von den Fortuna-Werken in Bad-Cannstatt und Otto Fahr von der Firma Werner & Pfleiderer in Stuttgart-Feuerbach. Daß die nationalsozialistische Unrechtsherrschaft erst durch die militärische Niederlage beseitigt werden konnte und nicht an ihren polykratischen Strukturen zerbrochen ist, lag nicht zuletzt an der Kooperation der ökonomischen Funktionselite. Um deren Verhalten und Handeln geht es in der Studie von Astrid Gehrig. Leitfragen der Untersuchung sind: Wie verhielten die Industriellen sich als privatkapitalistische Unternehmer, als nationalsozialistische "Betriebsführer" und als Funktionäre im NS-Wirtschaftslenkungsapparat? Die Fallstudien spüren also der Frage nach, warum das NS-Regime trotz aller internen Kritik auf die Unterstützung der wirtschaftlichen Funktionselite bis zum letzten Augenblick rechnen konnte. Sie machen anschaulich, was in der Forschung abstrakt Polykratie genannt wird. Und sie arbeiten heraus, daß die ökonomische Funktionselite, auf deren Mitarbeit schon das NS-Regime nicht verzichten konnte, auch nach 1945 bruchlos an ihre betriebliche und außerbetriebliche Karriere anknüpfen konnte. Die Autorin: Astrid Gehrig arbeitet als freiberufliche Historikerin in Stuttgart.

Opiniones del libro

Ver más opiniones de clientes
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)

Preguntas frecuentes sobre el libro

Todos los libros de nuestro catálogo son Originales.
El libro está escrito en Alemán.
La encuadernación de esta edición es Tapa Dura.

Preguntas y respuestas sobre el libro

¿Tienes una pregunta sobre el libro? Inicia sesión para poder agregar tu propia pregunta.

Opiniones sobre Buscalibre

Ver más opiniones de clientes